Weiterbildung im Gebäude- und Facility Management
Bildungslandschaft 2025
…und es stellt sich zunehmend mehr die Frage, was ist die richtige Weiterbildung für mich und lohnt sich der Aufwand?
Erschwerend zu dieser erstmals allgemeinen Frage kommt das Überangebot an Bildungsangeboten. Diese unterscheiden sich teilweise wesentlich im Seminarumfang und im Preis, obwohl sich oftmals die Inhalte ähneln. Des Weiteren stellt sich die Frage: Soll es ein zertifizierter Lehrgang sein und was ist dieser wert? Und zu guter Letzt muss man sich entscheiden, welche Schulungsform am besten für meine Bedürfnisse geeignet ist.
In unseren Anfängen mit KN-Marketing vor über zwanzig Jahren gab es fast ausschließlich Präsenzveranstaltungen für diesen Fachbereich. Für mich ideal, denn man konnte persönlich kommunizieren, eine helfende Interaktion anstoßen und konkret auf fachspezifische Fragestellungen eingehen. Und darüber hinaus im Anschluss nachhaltige Unterstützung liefern. So habe ich für mich eine Methodik entwickelt, auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Erwartungshaltungen einzugehen, was stets zu Beginn meiner Kurse und Seminare eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, sich aber bezahlt macht. Bis heute habe ich an dieser Verfahrensweise festgehalten, wodurch ich gezielt unterstützend auf die geplante Umsetzung von Facility Management Einfluss nehmen kann. Was wichtig ist, da Facility Services-Dienstleistungen heute einen immer höheren Stellenwert einnehmen und man den gestiegenen Anforderungen nach Prozessorientierung und Rechtssicherheit in der Objektbewirtschaftung gerecht werden muss.
Auf Grund verschiedener Rahmenbedingungen im beruflichen Alltag hat sich die Tendenz zu Online- Schulungen verschoben. Zweifelsohne hat diese digitale Weiterbildung Vorteile. Entscheidend dabei ist aber immer, wie konkret geht man auf die Lernzielsetzung und dessen Umsetzung ein.
Für mich stellt sich immer wieder neu die Frage, wie kann ich meine Lernzielsetzung in Online-Seminare einbinden, um ebenso die Erwartungshaltung meiner Teilnehmer*innen zu erfüllen, auf deren Bedürfnisse konkret einzugehen und das notwendige Rüstzeug für eine zeitgemäße Objektbewirtschaftung zu vermitteln und mit praktischen Beispielen zu unterlegen.
Für das Jahr 2025 habe ich unser gesamtes Weiterbildungsangebot im Gebäude- und Facility Management komplett online auf Webinare umgestellt und mein Lernkonzept diesbezüglich neu überdacht. Selbstverständlich kann ich nach wie vor sämtliche Themenbereiche als Präsenzveranstaltungen anbieten und Inhouse-Veranstaltungen nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen ausrichten. Meine Ansprüche an eine Seminardurchführung habe ich Ihnen verdeutlicht und aufgezeigt, dass ich eine Schulungsmaßnahme nicht als Dienstleistung, sondern im Sinne eines Werkvertrags sehe.
Dennoch ist bis dato die Eingangsfrage noch nicht umfassend beantwortet!
Eine Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme für Tätigkeiten im Leistungsspektrum von Facility Services-Dienstleistungen ist immer nur so gut, wie klar man die Erwartungshaltung der Teilnehmer*innen definiert und hierzu praktische Handlungsanweisungen liefert. Darüber hinaus Umsetzungspotenziale aufzeigt und Hilfestellung zur Umsetzung liefert, auf die gewachsenen Anforderungen nach mehr Prozessorientierung eingeht und umfassend das Thema Betreiberverantwortung bespricht. Aber auch umfassende Seminarunterlagen aushändigt, welche als Nachschlagewerk geeignet sind.
Nochmals konkret zur Eingangsfrage, ob sich eine derartige Fort- oder Weiterbildung lohnt. Das kann ich aus meiner langjährigen Erfahrung und der Entwicklung auf dem Dienstleistungssektor mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Betrachtet man den heutigen, aber auch den künftigen Immobilienmarkt, so stellt man ziemlich schnell fest, dass eine zeitgemäße Objektabwicklung unerlässlich ist und künftig auch bleiben wird, denn Kosten und Risiken sind und bleiben die größten Einflussfaktoren.